Merkblätter

Zur Erläuterung immer wiederkehrender Bauprobleme haben wir einige Merkblätter vorbereitet. Wir hoffen, dass dies vielen Laien und vielleicht auch einigen Fachleuten weiterhilft. Da nicht jeder Bau gleich ist, können wir leider keine Haftung für die Anwendung der Merkblätter übernehmen.

Sinn der Merkblätter

Jeder Bau ist ein Sonderfall und auch jeder Bauschaden ist ein Einzelfall. Daher muss auch die Behebung der Schäden, die Sanierung und die Problemlösung immer auf den Einzelfall bezogen sein. Trotzdem mache ich als Sachverständiger die Erfahrung, dass viele Bauschäden und Bauprobleme immer wiederkehren, auch wenn die genauen Umstände variieren. Mir werden immer wieder dieselben Fragen gestellt und die Antworten sind in vielen Fällen auch gleich oder ähnlich.

Grenzen der Anwendbarkeit

Deshalb haben wir in unserem Büro einige Merkblätter für ein paar Standard-Bauprobleme entworfen, in denen häufig benötigte Antworten auf häufig gestellte Fragen gegeben werden.
Dabei ist natürlich zu beachten, dass in Ihrem Fall möglicherweise doch etwas andere Voraussetzungen gegeben sind als bei den häufigsten Fällen. Deshalb sind oft nicht alle Aussagen eines Merkblattes auf Ihre Fragen und Ihr Problem anwendbar. Wir haben versucht, die Merkblätter kurz und einfach zu halten, damit das meiste auch für Laien verständlich bleibt. Dadurch werden viele Sachverhalte stark vereinfacht und ungenau dargestellt. Physikalisch und bautechnisch genaue Darstellungen können Sie in Fachbüchern und Normen nachlesen.
Ich hoffe dennoch, dass diese Merkblätter bei einigen Problemlösungen weiterhelfen können. Eine Untersuchung vor Ort durch einen Architekten oder Sachverständigen können sie nicht ersetzen.


Merkblätter als .pdf−Dokumente:

Merkblatt 1: Raumklima und Lüften (Kurzfassung) [131,5 kB]
In diesem Merkblatt werden einige Ursachen von Schimmelbildung angesprochen. Etwas näher wird die Problematik von Kondenswasserbildung an Wänden behandelt und beschrieben, wie man effektiv lüften kann, um in solchen Fällen Schimmelbildung zu verhindern. Insbesondere die Lüftung mit Abluftventilatoren wird erwähnt. Es wird die Frage behandelt, wie trocken oder feucht die Luft in der Wohnung sein sollte, wie man den Einfluss eines schlechten Wärmeschutzes grob abschätzen kann und wie man schimmelbefallene Teile entfernt.

Merkbaltt 2: Zugerscheinungen [235,7 kB]
In diesem Merkblatt geht es um einige häufige Ursachen von Zugerscheinungen vor Fenstern, vor Außenwänden und durch Luftströmungen im Gebäude. Dabei wird näher auf die Problematik der Feststellung der Dichtigkeit von Fenstern eingegangen sowie auf alte Holzfenster ohne Dichtung. Es werden jeweils Verbesserungsmaßnahmen angesprochen und der Sinn oder Unsinn von Stoffrollen oder Plüschtieren als Zugluftstoppern diskutiert.

Merkblatt 3: Raumtemperaturen und Feuchtigkeit der Raumluft [130,4 kB]
In diesem Merkblatt werden die Zusammenhänge zwischen der Lufttemperatur, dem Wasserdampfgehalt der Luft und der relativen Luftfeuchtigkeit erklärt. Anhand dieser Gegebenheiten werden Rückschlüsse auf die Verhältnisse beim Aufheizen oder Abkühlen von Räumen gezogen sowie die Probleme erläutert, die sich ergeben können, wenn die Räume einer Wohnung unterschiedlich stark beheizt werden.

Merkblatt 4: Dränung von Wohnhäusern [270,3 kB]
Einige wichtige Aspekte beim Bau einer Dränage, die viele nicht beachten, werden in diesem Merkblatt zusammengefasst. Das Merkblatt bezieht sich insbesondere auf DIN 4095. Darüber hinaus werden abweichend von den Erfordernissen bei Neubauten auch Hinweise zu nachträglichen Dränagen an Häusern ohne waagerechte Abdichtung unten in den Kellerwänden gegeben.

Merkblatt 5: Senkrechte Abdichtung von alten Kellerwänden – Kellerwände aus Ziegelmauerwerk mit waagerechter Abdichtung über dem Kellerfußboden [119,8 kB]
In einigen Schritten wird in diesem Merkblatt die Vorgehensweise bei nachträglicher Abdichtung alter Kellerwände erläutert.

Merkblatt 6: Arbeitsräume bei Sanierungsarbeiten an Kellerwänden [140,4 kB]
Immer wieder geraten Menschen in Gefahr oder werden verschüttet, weil bei der Herstellung von Gräben und anderen Ausschachtungsarbeiten nicht fachgerecht vorgegangen wird. Dieses Merkblatt gibt für kleinere Ausschachtungen Hinweise, wie Unfälle vermieden werden können. Dabei bezieht es sich hauptsächlich auf Lehmböden. Für genauere Angaben wird auf die entsprechenden Normen verwiesen, die im Merkblatt angegeben sind.

Merkblatt 7: Garten und Terrasse [70,7 kB]
Auch bei dem Bau einer Terrasse und bei der Gartengestaltung werden oft Fehler gemacht, die ein Gebäude schädigen können. Dieses Merkblatt zeigt auf, wie das Gefälle des Geländes aussehen sollte, wie der Bereich unmittelbar am Haus am besten gestaltet wird und was bei Abgrabungen oder Aufschüttungen zu beachten ist, um das Haus nicht zu gefährden. Dabei wird besonders auf die Abdichtung der Kellerwände und auf die Erhaltung der Standsicherheit des Hauses eingegangen.

Merkblatt 8: Kondenswasser an Fensterscheiben [97,8 kB]
Dieses Merkblatt geht auf das häufige Problem der im Winter am unteren Rand beschlagenen Fensterscheiben ein. Die Temperaturen und typische Wärmebrücken normaler Fenster werden ebenso angesprochen wie der Einfluss der Luftfeuchtigkeit der Raumluft. Es wird dargelegt, welche Bauweisen und welches Wohnverhalten hilft, eine Kondenswasserbildung an Fensterscheiben zu verringern.

Merkblatt 9: Lüften von Kellern im Sommer [96,5 kB]
Памятка No 9 Использование подвальных помещений и их проветривание [134 kB]
An schwülwarmen Sommertagen kann in kühlen Räumen, besonders in Kellern, oft auch mitten im Raum Schimmel wachsen, manchmal bilden sich sogar Wasserpfützen auf dem Fußboden. Wie es dazu kommen kann und welche Möglichkeiten und Schwierigkeiten es für die Vermeidung solcher Schäden gibt, soll dieses Merkblatt zeigen. Es gibt auch Hinweise zum richtigen Lüftungsverhalten in solchen Fällen.

Merkblatt 10: Nicht unterkellerte Aufenthaltsräume [251,1 kB]
In Ergänzung zu Merkblatt 9 wird hier dargestellt, wie es im Sommer in kühlen Wohnräumen zu Schimmelproblemen kommen kann, wenn sich unter dem Fußboden kein weiterer Raum, sondern Erdreich befindet (oder wenn der darunter befindliche Raum sehr kühl ist). Die Ursachen werden aufgezeigt und Lösungsansätze für neu zu errichtende Häuser sowie für bestehende Häuser angesprochen. Eine Tabelle mit Werten der absoluten Luftfeuchtigkeit liegt bei.

Merkblatt 11: Dämmen von Fachwerkhäusern [41,5 kB]
Häuser, die außen sichtbares Fachwerk haben, sind oft schön anzusehen. Wenn der Wärmeschutz verbessert werden soll, treten jedoch viele Probleme auf, die in Massivbauten so nicht vorhanden und vielen Menschen auch nicht bewusst sind. Dieses Merkblatt weist auf die Probleme und mögliche bzw. nicht mögliche Lösungen zur Verbesserung der Wärmedämmung der Außenwände und Fußböden von Fachwerkbauten hin. Besonders wird auf die Gefahren von Innendämmungen aufmerksam gemacht.

Merkblatt 13: Schimmel [53,9 kB]
Dieses Merkblatt zeigt, welche Bedingungen für ein Wachstum von Schimmel erforderlich sind und wie diese Bedingungen in Wohnungen zustande kommen können. Gesundheitliche Auswirkungen von Schimmelbildung werden kurz erwähnt, auch die von Schimmelpilzen abgegebenen, teils giftigen Gase werden angesprochen. Es wird dargelegt, durch welche Maßnahmen der Schimmelbildung in Wohnungen vorgebeugt werden kann. Außerdem werden Maßnahmen zur Bekämpfung von bereits vorhandenem Schimmel aufgezeigt.

Merkblatt 14: Wohnungslüftung durch Abluftventilatoren [57,7 kB]
Oft ist es sinnvoll, in Wohnungen mit dichten Fenstern zur Verbesserung der Luftqualität und zum Abführen von Feuchtigkeit eine Lüftungsanlage einzubauen.
Dieses Merkblatt gibt Hilfestellung, wie ein einfacher Abluftventilator in Bad oder WC zur Lüftung einer Wohnung verwendet werden kann. Dabei wird besonders auf die Art des Ventialtors, die Art der Steuerung sowie den Einbauort des Ventilators eingegangen. So eine reine Abluftanlage darf jedoch nicht ohne zusäthliche Maßnahmen in Wohnungen eingebaut werden, in denen eine Verbrennungsanlage ihre Zuluft aus dem Raum entnimmt.

Merkblatt 15: Strom- und Heizungskosten bei Ventilatorlüftung [35,7 kB]
Viele Menschen haben Angst, dass ihre Stromkosten sehr hoch werden, wenn die Wohnung durch einen elektrisch betriebenen Ventilator gelüftet wird. In diesem Merkblatt werden die Stromkosten beim Betrieb des Ventilators sowie die Heizkosten zum Aufheizen der ausgetauschten Luft berechnet und den Heizkosten gegenübergestellt, die bei ausreichendeer Lüftung über die Fenster mindestens anfallen.

Merkblatt 17: Möblierung von Wohnungen [138,1 kB]
Dieses Merkblatt erläutert, weshalb es oft hinter Schränken, die an einer Außenwand stehen, zu Schimmel kommt. Die physikalischen Gegebenheiten bei einer Außenwand werden dargestellt und die Änderungen aufgezeigt, die sich durch dicht vor die Außenwand gestellte Möbel ergeben.

Merkblatt 18: Stellung der Betten im Raum [37,7 kB]
Manchmal werden Betten umgestellt, weil sie angeblich über einer Wasserader liegen. Dieses Merkblatt zeigt Kriterien für den Standort der Betten auf, die jeder selbst überprüfen kann. Es geht darauf ein, an welchen Stellen im Raum Kaltluftströme zu erwarten sind und wie die Wärmeabstrahlung der Gesichtshaut an kalte Flächen verringert werden kann. Außerdem wird auf Schimmelbildung unter der Matratze und die Ursachen eingegangen.

Merkblatt 19: Balkonabdichtung [368,8 kB]
Gerade bei älteren, aber auch bei neuen Balkonen treten häufig Feuchtigkeitsschäden auf. In diesem Merkblatt wird der sichere und normengerechte Balkonaufbau dargestellt und auch kritische Punkte wie der Anschluss der Abdichtung an die Wand und der Türbereich angesprochen. Für eine Vertiefung des Themas sind die einschlägigen Regelwerke angegeben.

Merkblatt 20: Bäder [97,2 kB]
In diesem Merkblatt wird erläutert, weshalb es in vielen Fällen sinnvoll ist, unter den Fliesen eines Bades eine Abdichtung einzubauen. Es wird beschrieben, wie diese Abdichtung aussehen kann und auf welche Details besonderes Augenmerk gerichtet werden sollte.

Merkblatt 23: Luftfeuchtigkeit und Gesundheit [218,8 kB]
Atemwegserkrankungen haben angeblich oft zu trockene Luft als Ursache. Wenn durch „ausreichend feuchte” Luft in einer Wohnung Schimmel entsteht, kann dies den Atemwegen allerdings mindestens ebenso schaden. Einige Beobachtungen lassen zudem Zweifel aufkommen, ob die pauschale Krankheitsursache „trockene Luft” tatsächlich immer so zutreffend ist. In diesem Merkblatt werden einige Zusammenhänge aus baufachlicher Sicht dargestellt; eine medizinische Beratung kann es nicht ersetzen.

Merkblatt 24: Luftdichtheit der Gebäudehülle [137,8 kB]
Unsere Häuser werden immer besser gedämmt und die Außenbauteile, besonders die Fensterfugen, lassen kaum noch Luft durchströmen. Dadurch können verbleibende Undichtigkeiten an den falschen Stellen verstärkt zu Schäden führen, wenn langsam ausströmende feuchtere Luft sich in der Dämmschicht abkühlt und in einer Konstruktion Kondenswasser ausfällt.

Weitere Merkblätter werden folgen:

Merkblatt 22: Dämmen von Kehlbalkenlagen [38,0 kB]

Merkblatt 28 (Entwurf): Sanierung geneigter Dächer [87,7 kB]

Merkblatt 29 (Entwurf): Grundstücksentwässerung [81,1 kB]

Merkblatt 30: Thermostatventile [ kB]

Merkblatt 31: Gardinen und Vorhänge [156,3 kB]

Merkblatt 34 (Entwurf): Wärmedämmverbundsysteme [105,8 kB]

Merkblatt 35: Kohlendioxid in Wohnungen [104,4 kB]

Merkblatt 36: Hausstaubmilben [65,9 kB]

Merkblatt 38: Abdichtung von Dachterrassen [187,9 kB]

Merkblatt 39: Fensterlage bei nachträglich montierten Wärmedämmverbundsystemen [107,3 kB]

Merkblatt 40 (Entwurf): Hohe Heizkosten [38,5 kB]

Merkblatt 41: Wohnungslüftung durch Abluftventilatoren – Schaltung mit Ausschalter [62,5 kB]

Merkblatt 42: Lüften von Kellern und kühlen Wohnungen an warmen Sommertagen [92,3 kB]

Merkblatt 44: Lüftungszeiten im Winter [69,1 kB]

Merkblatt 45: Nachtabsenkung im Winter [67,8 kB]

Merkblatt 46: Untergeschossräume als Wohnräume [113,7 kB]

Merkblatt 47: Der Mensch braucht Luft [66,2 kB]

Haftungsausschluss

Für eventuelle Schäden bei fehlerhafter Anwendung der Aussagen der Merkblätter wird keine Haftung übernommen.

Sie haben Fehler in einem Merkblatt gefunden? Formulierungen sind missverständlich? Alle Ihre Bekannten haben dasselbe Bauproblem, zu dem es noch kein Merkblatt gibt?
Mailen Sie mir Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge:
info@stubenitnur für Harvesterzky-goettingen.de
(Seien Sie aber nicht enttäuscht, wenn sich nicht sofort etwas ändert ...)

Lassen Sie sich kompetent beraten — Sachverständigenbüro Stubenitzky

nach oben zum Seitenanfang